Basteln mit Catlicious [Advent, Advent]
Wie schnell so ein Jahr vergeht, merkt man meist an Dingen, auf die man sich besonders freut. Die Adventszeit ist für mich eine der schönsten Zeiten des Jahres. Ich dekoriere unglaublich gerne meine Wohnung weihnachtlich, backe Plätzchen und schlendere über die Weihnachtsmärkte in meiner Gegend.
Da der 1. Advent quasi schon vor der Türe steht und klopft, habe ich Advents- und Türkränze für meine Lieben und mich gebastelt.
Ich möchte Euch einige kleine Einblicke geben, wie aus meinem kreativen Chaos eine wunderschön weihnachtliche Dekoration entsteht.
Zunächst überlege ich mir, in welche Stilrichtung es gehen soll, eher klassisch, verspielt oder modern.
Ich lege dann eine Auswahl von Dekoartikeln, Figuren, Zimtstangen etc. auf die Kränze, dekoriere wieder um, wieder neu, bis ich das Gesamtbild harmonisch und stimmig finde.
Das "Grünzeug" kommt aus dem Garten und wird einige Tage vorher gut getrocknet.
Vieles meiner Deko habe ich über Jahre angesammelt, so dass ich in diesem Jahr nur die Kerzen für die Advents- und Türkränze kaufen musste.
Die beiden Türkränze sind vom Aufbau her fast identisch, haben jedoch durch die verschiedenen Materialen eine ganz eigene Wirkung.
Bei Adventskränzen finde ich viele kleine Details immer sehr wichtig. Man sollte überall auf dem Kranz etwas neues entdecken können und den Kranz auch ruhig etwas überladen. Ich mag gerne viel Glitzer und verspielte Dekoration, es muss am Ende nur sehr gut zusammen passen.
Das Ergebnis finde ich einfach nur wunderschön, ohne mich allzu sehr selbst zu loben.
Man kann mit ein bißchen Geduld und Kreativität sehr schöne Dinge selber machen und freut sich darüber doch viel mehr als über etwas Gekauftes.
Da der 1. Advent quasi schon vor der Türe steht und klopft, habe ich Advents- und Türkränze für meine Lieben und mich gebastelt.
Ich möchte Euch einige kleine Einblicke geben, wie aus meinem kreativen Chaos eine wunderschön weihnachtliche Dekoration entsteht.
Zunächst überlege ich mir, in welche Stilrichtung es gehen soll, eher klassisch, verspielt oder modern.
Ich lege dann eine Auswahl von Dekoartikeln, Figuren, Zimtstangen etc. auf die Kränze, dekoriere wieder um, wieder neu, bis ich das Gesamtbild harmonisch und stimmig finde.
Das "Grünzeug" kommt aus dem Garten und wird einige Tage vorher gut getrocknet.
Vieles meiner Deko habe ich über Jahre angesammelt, so dass ich in diesem Jahr nur die Kerzen für die Advents- und Türkränze kaufen musste.


Die beiden Türkränze sind vom Aufbau her fast identisch, haben jedoch durch die verschiedenen Materialen eine ganz eigene Wirkung.
Bei Adventskränzen finde ich viele kleine Details immer sehr wichtig. Man sollte überall auf dem Kranz etwas neues entdecken können und den Kranz auch ruhig etwas überladen. Ich mag gerne viel Glitzer und verspielte Dekoration, es muss am Ende nur sehr gut zusammen passen.
Das Ergebnis finde ich einfach nur wunderschön, ohne mich allzu sehr selbst zu loben.
Man kann mit ein bißchen Geduld und Kreativität sehr schöne Dinge selber machen und freut sich darüber doch viel mehr als über etwas Gekauftes.
Ich wünsche Euch einen schönen 1. Advent
und viel Spaß bei Dekorieren und Basteln!
Kommentare
Ich wünsche dir einen Schönes Adventswochenende...
Persönlich hab ich keinen Adventskranz. Ich bedien mich lieber an meinen 4 Teelichthaltern mit noch nicht vorhandenen Weihnachtssternen und einer Amaryllis in der Mitte. Ich sollte wohl noch einkaufen gehen. Und Plätzchen für morgen hab ich auch noch nicht.... ich glaub ich gerate gleich schon in den Adventsstress. :D
Ich wollte auch mal so einen Türkranz machen, aber ich bekomm meinen Hintern im Moment nicht hoch -.-
Naja, bei Adventskränzen mag ich persönlich ja gar kein Glitzer^^ Mag ich aber überhaupt so kaum ;)
Wenn man keinen Glitzer mag, ist das natürlich alles etwas too much...
Tolle Sachen hast du da gemacht. Schön farbenfroh :)
LG
KAT
Die Kränze sind mal echt der Hammer! Vor allem die Zuckerstanden finde ich total niedlich!!! Klasse. Magst mir nicht einen Schenken? ;)